Ihre Praxis für
moderne Zahnmedizin

Hier sind Sie richtig

Sie befinden sich auf unserer temporären Landingpage.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer neuen Internetpräsenz, um Ihnen einen Eindruck in unserer Praxis und dem Alltag zu bieten.
Schauen Sie gerne noch mal in Kürze vorbei.

Herzlich Willkommen

Willkommen in der Praxis Dr. Reilmann – wo moderne Zahnmedizin auf ein einladendes Ambiente trifft. Bei uns steht Ihr strahlendes Lächeln im Mittelpunkt. Erfahren Sie exzellente Zahnpflege und herzliche Betreuung in einer zeitgemäßen Praxis. Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen und Ihr Lächeln zu verschönern.

Anschrift

Dr. Veronique Reilmann
Mühlenanger 2A, 37139 Adelebsen

Tel: 05506 / 14 40

Dafür stehen wir:
Umgang mit AngstpatientInnen Hoch moderne Praxis Vertrauen Zuverlässigkeit

Fr. Dr. Reilmann & das Team

Als moderne Zahnärztin ist es meine Leidenschaft, die neuesten Techniken der Zahnmedizin in den Alltag meiner Praxis zu integrieren. In der Praxis Dr. Reilmann setzen wir auf modernste Technologien, um unseren Patienten eine hochwertige und effiziente Behandlung zu bieten. Von digitalen Röntgenaufnahmen bis zu innovativen Diagnosemethoden – unser Ziel ist es, stets auf dem neuesten Stand zu sein.

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Betreuung von Angstpatienten. In unserer einfühlsamen und unterstützenden Atmosphäre möchten wir sicherstellen, dass sich auch Patienten mit Zahnarztangst bei uns wohl und gut aufgehoben fühlen. Durch sanfte Methoden und individuelle Betreuung gehen wir auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen ein.

In der „Praxis Dr. Reilmann“ verbinden wir also nicht nur technologischen Fortschritt, sondern auch einfühlsame Fürsorge, um unseren Patienten eine positive und angenehme Zahnarzterfahrung zu ermöglichen.

Immer am Zahn der Zeit

In der Praxis Dr. Reilmann sind wir stolz darauf, immer am Zahn der Zeit zu sein, wenn es um Ihre Zahngesundheit geht. Unsere Praxis setzt konsequent auf modernste Instrumente und fortschrittliche Behandlungsmethoden, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten. Von hochpräzisen digitalen Technologien bis zu innovativen Diagnoseverfahren – wir investieren kontinuierlich in die neuesten Entwicklungen der Zahnmedizin.

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Sie von den besten und effizientesten Verfahren profitieren, um Ihre Zähne in Topform zu halten. Durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen bleiben wir auf dem neuesten Stand der Zahnheilkunde, um Ihnen stets eine zeitgemäße und qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. In der Praxis Dr. Reilmann erleben Sie Zahnmedizin, die nicht nur auf dem neuesten Stand ist, sondern auch Ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.

Senden Sie uns eine Nachricht

3 + 4 = ?

Kontaktieren Sie uns gerne unter:

Tel: 05506 / 14 40

Dr. Veronique Reilmann
Mühlenanger 2A
37139 Adelebsen

Impressum

Die Betreiberinformationen nach §6 Teledienstegesetz sowie technische Informationen zu dieser Website:

Vollständige Betreiberinformationen
Dr. med. dent. Veronique Reilmann
Mühlenanger 2A

37139 Adelebsen

Tel.: 05506 / 14 40

E-Mail: info@zahnpraxis-reilmann.de
Web: www. zahnpraxis-reilmann.de

Zuständige Aufsichtsbehörden

Zuständige Kassenärztliche Vereinigung
Kassenzahnärztliche Vereinigung Niedersachsen (KZVN)
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Zeißstr. 11
30519 Hannover
www.kzvn.de

Zuständige Kammer
Zahnärztekammer Niedersachsen
Zeißstraße 11a
30519 Hannover
www.zkn.de

Approbationsbehörde

Landesprüfungsamt Niedersachsen

Berufsbezeichnung
Zahnarzt/Zahnärztin (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)

Berufsrechtliche Regelungen
Es gilt die Berufsordnung der Zahnärztekammer Niedersachsen

Inhaltlich Verantwortlicher
gemäß § 10 Absatz 3 MDStV Dr. med. dent. Stefanie Morich-Rademacher

Rechtliche Grundlagen für die Berufsausübung:

Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde (ZHG)
Nds. Kammergesetz für die Heilberufe (HKG)
Berufsordnung der Zahnärztekammer Niedersachsen (BO)
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)

einzusehen unter www.zkn.de

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Einzusehen unter der Seite „Datenschutz“ (https://www.zahnpraxis-reilmann.de/datenschutz)

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten i.S.d. Datenschutzgrundverordnung und der nationalen Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dr. med. dent. Veronique Reilmann

Mühlenanger 2A

37139 Adelebsen

Tel: 05506 / 14 40

E-Mail: info@zahnpraxis-reilmann.de
Web: www. zahnpraxis-reilmann.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten unserer Nutzer werden von uns grundsätzlich nur erhoben und verwendet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen notwendig ist.

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Dies ist ausnahmsweise nicht der Fall, wenn eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht eingeholt werden kann und die Verarbeitung durch gesetzliche Grundlagen genehmigt ist. Sollte eine Einwilligung eingeholt werden, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage einschlägig.

Ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags notwendig, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage heranzuziehen, sollten dies für lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person notwendig sein. Hingegen ist Art. 6 Ans- 1 lit. f DSGVO anwendbar, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigtes Interesse der Praxis oder Dritter erforderlich ist und dies die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegt.

Eine Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten findet statt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Auch in diesem Fall findet eine Löschung oder Sperrung der Daten statt, wenn eine hierfür vorgesehene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Logfiles
Beim Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisch Informationen und Daten, welche Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich um die folgenden Daten:
(1) Informationen über Browsertyp und Browserversion
(2) Betriebssystem des Nutzers
(3) Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden zudem in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten gemeinsam mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung, die Ermöglichung einer Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers, nicht mehr erforderlich sind.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb und die Nutzung der Internetseite zwingend erforderlich.

Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies Anwaltswissen richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder so weit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps“.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Dieser Verarbeitung stimmen Sie durch Nutzung des Kontaktformulars ausdrücklich zu. Die Erhobenen Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn sich aus allen Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben.

Sollten Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Auch in diesem Zusammenhang erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der Konversation verwendet.
Sie haben zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Adresse. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

SSL-Verschlüsselung
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Betroffenenrechte
Dem Betroffenen der Datenverarbeitung personenbezogener Daten stehen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden und zu welchem Zweck dies geschieht.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht darauf, dass eine Berichtung und/oder Vervollständigung der Daten stattfindet, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Mitteilungspflicht
Jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten wird Ihnen mitgeteilt, sofern dies nicht unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
• die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht darauf, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Inanspruchnahme Ihrer Rechte
Sollten Sie von einem der genannten Rechte Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an den in dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen unter der angegebenen Adresse.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2023.

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend „Google“ genannt.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

© Copyright - Praxis Dr. Reilmann